Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen der jeweiligen Messstellen existieren eine Vielzahl unterschiedlicher Varianten, wie z. B. durch Schutzrohrbauformen oder Werkstoffe. In der Herstellung wird zwischen mehrteiligen und einteiligen Tauchhülsen unterschieden. Mehrteilige Tauchhülsen werden aus einem Rohr aufgebaut, das an der Spitze durch ein angeschweißtes Bodenstück verschlossen wird. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bei Tauchhülsen ist der Prozessanschluss.
Je nach Bauart und geplanter Anwendung der Tauchhülse können verschiedene Verfahren angewendet werden:
Detaillierte Informationen finden Sie in unseren technischen Informationen „Festigkeitsberechnung für Schutzrohre“.
Was ist eine Farbeindringprüfung?
Im Rahmen der Eindringprüfung nach DIN EN 3452-1 können an Schweißnähten feine Oberflächenrisse und Poren sichtbar gemacht werden. Nach der Reinigung der zu prüfenden Oberfläche wird ein Kontrastmittel (rot oder fluoreszierend) aufgesprüht. Durch die ...
Mehr ...