Das Kernelement des Vibrationsfüllstandsschalters ist die Schwinggabel mit integriertem Vibrationsantrieb. Wenn die vibrierende Schwinggabel in den Messstoff eingetaucht wird, sinkt die Resonanzfrequenz der Schwinggabel. Die Frequenzänderung wird von der elektronischen Schaltung erfasst und in ein Schaltsignal umgewandelt. Unabhängig von der Einbaulage können so Füllstandsänderungen sehr genau erkannt werden.
Der Vibrationsfüllstandsschalter vom Typ TLS-H bietet eine zuverlässige und präzise Füllstandserkennung. Das Gerät ist nach den Anforderungen hygienischer Prozesse konzipiert und ermöglicht eine einfache Reinigung und Wartung. Der TLS-H im Hygienic Design kann für CIP (Cleaning in Place) und SIP (Sterilisation in Place) verwendet werden. Verfügbar ist dieser mit zwei elektrischen Ausgängen: TLS-HC mit ASC4-Stecker und TLS-HM mit M12-Stecker ─ für eine optimale Anpassung an verschiedene Anlagenkonfigurationen.
Zudem ist der TLS-H mit unterschiedlichen Oberflächenrauheiten erhältlich, um den spezifischen Anforderungen der jeweiligen Anwendung gerecht zu werden. Durch eine Vielzahl hygienischer Prozessanschlüsse, ist eine einfache Integration in Lebensmittel- und Pharmaprozesse möglich.
Die Vibrationsfüllstandsschalter sind, je nach Ausführung, für eine Prozesstemperatur von -40 ... +150 °C [-40 ... +302 °F] und einen Betriebsdruck von -1 ... +64 bar [-14 ... +928 psi] geeignet. Der Vibrationsfüllstandsschalter ist für Messstoffe mit einer Dichte von 500 ... 2.500 g/cm³ [289 ... 1.445 oz/in3] geeignet. Die Viskosität des Messstoffs sollte dabei zwischen 0,1 und 10.000 cP [0,24 und 21.190 lb/ft·h] liegen.