Mechanische Druckmessung
WIKA bietet verschiedene Arten von Geräten zur mechanischen Druckmessung:
Manometer
mit Kapsel-, Platten- oder
Rohrfeder
. Bei der mechanischen Druckmessung mit federelastischen Messgliedern wird keine Hilfsenergie benötigt. Der Druck gelangt in den Druckraum des Messorgans von dem sich eine oder mehrere der Wände proportional zum Druck elastisch verformen. Diese Verformung ist bereits das Maß für den Druck. Da die so erzielten Messwege jedoch im Bereich weniger Zehntel Millimeter bis max. 10 mm liegen, wird dieser Messweg durch ein Zeigerwerk in einen Drehwinkel umgewandelt. Mit einem Zeiger wird der Druck auf einer entsprechend eingeteilten Skale direkt abgelesen.
Elektronische Druckmessung
Für die elektronische Druckmessung ist ein Sensor erforderlich, der den zu messenden Druck oder auch die Druckänderung aufnimmt und über einen physikalischen Effekt genau und wiederholbar in ein elektrisches Signal umwandelt. Das elektrische Signal ist dann ein Maß für den einwirkenden Druck oder auch die Druckänderung. Die Geräte zur elektronischen Druckmessung weisen ein ausgezeichnetes dynamisches Verhalten und eine geringe Materialbeanspruchung auf, die sich in einer hohen Lastwechselbeständigkeit und Langzeitstabilität ausdrückt. Die Messgeräte der elektronischen Druckmessung sind z. B. durch den Einsatz von Halbleitermaterialien auch in sehr kleinen Baugrößen erhältlich.