Sie bestehen aus nur wenigen Bauteilen, sind äußerst kompakt und lassen sich ohne großen Aufwand installieren. Kabelfühler bleiben eine der am meisten verwendeten Lösungen für die Temperatumessung in nahezu allen industriellen Anwendungen, von der Klimatechnik bis zum Maschinenbau. Weil es dort in der Regel „nur“ um die reine Überwachung der Temperatur geht, spielt die Genauigkeit der Messung eine eher untergeordnete Rolle – was die Eigenschaft von Kabelfühlern als kostengünstige Instrumentierung untermauert.
Fordern Sie jetzt ein kostenloses Whitepaper an!
Laden Sie sich unser Whitepaper “Kabelfühler - Flexibel und kostengünstig” herunter und erfahren Sie mehr darüber, wie Unternehmen im Maschinenbau sowie in der Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik durch kosteneffiziente Kabelfühler für die Temperaturmessung ihre Produktion optimieren und große Stückzahlen wirtschaftlich umsetzen können.
Inhalte im Überblick:
✓ Die zwei Arten von Kabelfühlern: Einsteckthermometer und Anlegefühler
✓ Aufbau und Eigenschaften: Messelement, Anschlussleitung, Fühlerhülse und Schaltungsart
Folgende Angaben benötigen wir, um Ihnen das Whitepaper umgehend und kostenlos per E-Mail zusenden zu können.