Dehnungsaufnehmer, auch Dehnungssensoren oder Extensometer genannt, sind eine spezielle Ausprägung von Kraftsensoren und vielseitig für statische und dynamische Messungen geeignet. Dehnungsaufnehmer kommen zum Einsatz, wenn Verformungen gemessen werden sollen, die aufgrund von wirkende Kräften auf einen bestehenden Körper entstanden sind. Der Dehnungsaufnehmer ist durch das einfache Anschrauben schnell zu montieren und kann trotz indirekter Messung hohe Genauigkeiten erreichen. Nach dem Montieren und Justieren wird die Dehnung per Kraftschluss vom massiven Element auf den Dehnungsaufnehmer übertragen. Da der Aufnehmer während der Verwendung an das Bauteil geschraubt wird, verfügt die Einheit nach der Justage über die Charakteristika eines Kraftaufnehmers.
Die Verwendung von Dehnungsaufnehmern bietet sich insbesondere bei bereits existierenden Systemen an. Bei einem bereits existenten Silo oder Tank kann das nachträgliche Ergänzen von Biege- oder Scherstäben zur Kraftmessung sehr kostspielig werden. Der Dehnungsmesser hingegen ist schnell in die Anwendung integriert und ist eine kostengünstige Alternative. Die WIKA-Dehnungsaufnehmer besitzen eine hohe Schock- und Vibrationsfestigkeit sowie eine gute Langzeitstabilität. Lesen Sie mehr über die Anwendungen eines Dehnungsaufnehmers / Extensometers in unserem Blogbeitrag “Praktische Anwendung des Dehnungsaufnehmers”.
Mögliche Einsatzbereiche:
Der Dehnungsaufnehmer oder Extensometer kann ab einer Dehnung oder Stauchung von 0 … 200 µε bis max. 0 … 1.000 µε, eingesetzt werden. Der Extensometer erzielt eine Gesamtgenauigkeit von 2 % des Endwertes. Für die Messung wird der Kraftaufnehmer am Bauteil mittels Anschrauben in dem Bereich fixiert, in dem die entsprechende Dehnung auftritt.
Was ist eine relative Linearitätsabweichung?
Die relative Linearitätsabweichung gibt den Betrag der maximalen Abweichung einer bei zunehmender Kraft ermittelten Kennlinie eines Kraftaufnehmers von der Bezugsgeraden (BFSL) an, bezogen auf den verwendeten Messbereichsendwert.
Was ist ein Nennmessweg?
Der Nennmessweg ist der Federweg der äußeren Krafteinleitungspunkte bzw. Flächen des Kraftaufnehmers in Messrichtung relativ zueinander infolge einer Belastung mit Nennkraft.